Grundschule Harbke
Annett Borchers
Sommersdorfer Str. 339365 Harbke
(039406) 212 Schulsachbearbeiterin Frau Steinlage
(0171) 30 20 280 Herr Eisemann
E-Mail:
E-Mail:
E-Mail:
Homepage: www.grundschule-harbke.de Grundschule
Förderverfahren - Digitalpakt Schulen
Unsere Schule soll ein Haus des Lernens sein, in dem sich alle wohl fühlen, Zeit zum Wachsen haben und das die Selbständigkeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler mit allen Mitteln stimuliert und fördert.
Statistische Angaben: 2023/24
Pädagogen: 10
Pädagogische Mitarbeiter: 1
Schüler: ca. 175
Räumliche Gegebenheiten:
Klassenräume: 9
Musikraum: 1
Werkraum: 1
Speiseraum: 1
Englischraum: 1
Raum für Angebote: 1
Außenanlagen:
Schulhof
Turnhalle
Leitbild/Visionen
Als Schule wollen wir mit allen Erziehungsträgern gemeinsam eine ganzheitliche positive Entwicklung der Schüler beeinflussen.
Uns ist wichtig, jedes Kind entsprechend seinen Fähigkeiten zu fördern und die Erfahrungswelt der Kinder einzubeziehen.
Im Unterricht sind eine hohe Qualität und die Gestaltung des fachlichen und sozialen Lernens wichtig.
Die Schüler erwarten entsprechende Freiräume für Selbsttätigkeiten.
Die Kollegen tragen dazu bei, eine schöpferische pädagogische Arbeitsatmosphäre zu schaffen und durch ständige Fortbildungen notwendige Voraussetzungen für die Verwirklichung aller Aufgaben zu schaffen.
Unterricht
Unsere Schule stellt sich die Aufgabe, allen Schülern einen bestmöglichen Übergang zur weiterführenden Schule zu ermöglichen. Voraussetzung hierfür sind nachhaltige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Schreiben und Rechnen.
Unter dem Motto: „Entdecke selbst, was in dir steckt!“ ,
wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler immer mehr zum interaktiven, selbstständigen und sozialen Lernen führen.
Das heißt, dass sich unser Pädagogenteam auf den Grundlagen des neuen Lehr – Lern – Verständnisses fortbildet und diese Erkenntnisse im Unterricht gut umsetzt.
Besonderen Wert legen wir auf die Entwicklung von
- Sozialkompetenzen
- Methodenkompetenzen
- Fachkompetenzen
Sozialkompetenzen
Es ist unser Ziel, mittels guter sozialer Strukturen eine freudvolle und stimulierende Lernatmosphäre zu schaffen.
Dabei achten wir auf:
° einen guten Stil und Ton im Schüler – und Lehrerteam
° das Vermitteln von Werten und Normen, wie gegenseitige Achtung, Respekt,
Hilfsbereitschaft
° die Selbstwirksamkeit der Schülerinnen und Schüler
° die Teamfähigkeit beim Lernen oder in der gemeinsamen Freizeitgestaltung
Schritte dazu sind:
° frühzeitige Öffnung der Schule und Bereitstellen von Beschäftigungsangeboten
° Erstellen einer neuen Klassen – und Hausordnung durch die Schülerinnen
und Schüler im Ethikunterricht
° Ausübung von Ämtern und Diensten in den Klassen
° Organisieren von Lernpatenschaften
° Durchführung von Sportwettbewerben, wie Hallen – und Schulmeisterschaften
Methodenkompetenzen
Durch die Öffnung des Unterrichtes bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Formen und Methoden, um den Unterricht abwechslungsreich, interessant und auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes ausgerichtet zu gestalten.
Unterricht soll bewegen und dem natürlichen kindlichen Bewegungsdrang entsprechen. Der richtige Wechsel von Anspannung und Entspannung erzeugt positive Lernenergien.
Schritte dazu sind:
* der Einsatz von Partner -, Gruppen – und Planarbeit in geeignetem Maß
* das Lernen mit allen Sinnen, um die ganzheitliche Persönlichkeitsform
des Kindes zu fördern
* das Lernen mit Musik, zur Belebung von Bewusstsein, Denkfähigkeit, Gedächtnis
* die Arbeit mit dem Computer (Lernprogramme)
* die Durchführung entsprechender interner Fortbildungen zur weiteren
Qualifizierung für die Lehrerschaft.
Fachkompetenzen
Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich während ihrer Grundschulzeit nachhaltige Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sprechen, Lesen, Schreiben und Rechnen aneignen. Sie sollen Lernen und Denken lernen, um ihre Lerntätigkeiten immer besser selbst zu organisieren, um dadurch zu größerer Selbstwirksamkeit zu gelangen.
Schritte dazu sind:
* Anfertigen von Leistungsdiagnostiken der künftigen Anfangsklassen
* Durchführung von halbjährlichen Leistungsanalysen in Deutsch
(Diktat, Sinnerfassung und Lesen) und Mathematik
* Durchführung interner Fortbildungen.
Vorbemerkungen zum pädagogischen Konzept
Unsere Schulsituation
Unsere Schule hat auf Beschluss des Verbandsgemeinderates keine weiteren Einzugsbereiche, also werden hier Harbker Kinder unterrichtet. Die Kinder aus Marienborn, Sommersdorf und Sommerschenburg bleiben bis zum Ende ihrer Grundschulzeit bei uns.
Durch ständige Abordnungen von Stammlehrern werden kontinuierliche Zusammenarbeit der Lehrerschaft und Umsetzung der schrittweisen SEP – Konzeption erschwert.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine konstituierende Zusammenarbeit mit den Eltern erachten wir als sehr wichtig. Nur durch die Transparenz der schulischen Arbeit und des Alltags ist es möglich, die Arbeit von Lehrern und Schülern für die Eltern erlebbar und nachvollziehbar zu machen.
Um mit den Elternhäusern im ständigen Dialog zu bleiben und unsere Schule mit ihrer Hilfe interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten, finden in jedem Schuljahr Elternabende und Sprechtage statt.
Vielfältige Angebote werden außerdem unterbreitet:
- Teilnahme an Gesamtkonferenzen, Halbjahres – oder Jahresversetzungskonferenzen
- gewählte und interessierte Eltern treffen sich regelmäßig, um Probleme
zu besprechen, Wandertage, Klassenfahrten, Feste, Projekte und
Veranstaltungen vorzubereiten
- um die weitere Schullaufbahn der Schüler festzulegen, finden in der
4. Klasse Elternberatungsgespräche statt.
Schulalltag
Motto: „Bewegungsfreudige“ Schule
Kinder wollen laufen, springen, klettern, spielen und stets aufs Neue ihre Geschicklichkeit und ihre Kräfte erproben.
Schule bewegen heißt unserem Verständnis nach, Schule zu verändern durch eine kind -, lehrer- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, durch bewegtes Lernen, durch bewegte Pausen, durch bewegte Organisationsstrukturen, durch bewegtes Denken und durch Öffnung von Schule. Bewegtes Lernen setzt innere Bewegung voraus. Das Konzept geht weit darüber hinaus, dass die Kinder nur mehr Sport haben. Es umfasst den Gesamten Lern – und Lebensraum unserer Schule und der Organisation. In unserer bewegungsfreudigen Schule passiert mehr als nur eine verstärkte körperliche Aktivität, denn innere Bewegung geht äußerer Bewegung voraus.
Schule in Bewegung zu bringen heißt für uns, Schule zu verändern durch eine kind -, lehrer- und lerngerechte Rhythmisierung des Unterrichts, durch bewegte und beteiligende Organisationsstrukturen, durch Öffnung der Schule nach außen, durch vernetztes Denken.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 sind wir auf dem Weg, eine bewegungsfreudige Schule zu werden. Dies gelingt bisher schon in der Pausengestaltung, teilweise in der Unterrichtsgestaltung und wird schrittweise in den anderen Bereichen fortgesetzt.
Ziel 1: Klassenraumgestaltung
> Sitzbälle
> Gruppentische, Hufeisenform
> Computer in jedem Klassenraum
> Rückzugsmöglichkeiten (z.B. Sofa, Leseecke)
bereits erreicht: veränderte Sitzformen, Leseecken
Ziel 2: Unterrichtsgestaltung/Unterrichtsorganisation
> Bewegungspausen während des Unterrichts
> Stilleübungen während des Unterrichts
> weg vom Frontalunterricht
> offene Unterrichtsformen wie Tagespläne, Wochenpläne, Freiarbeit
> handlungsaktiver Unterricht, Kinder in Inhalte einbinden
(z.B. Rechenaufgaben szenisch darstellen)
> bewegen mit Hilfe von Selbstkontrollen, Lerntheken,
Stationsarbeit, Gruppenarbeit
> Sitz – und Stuhlkreis
> arbeiten auch außerhalb des Klassenraumes
> Angebote für Kinder, die mit den Unterrichtsinhalten fertig sind
> vielfältige Projekte zum Thema „Bewegen“ und „Gesundheit“
bereits erreicht: Tagesplanarbeit, Wochenplanarbeit in den Klassen 3 und 4 Gruppenarbeiten in der SEP, Lernen im Freien
Ziel 3: Pausengestaltung (bereits erreicht)
> vielfältige Spielmöglichkeiten (Tischtennis, Hockey, Basketball…)
> Geräte und Materialien zum Bewegen
> ein Spielangebot für die Pause
> Bau – und Spielmöglichkeit
> unterschiedliche Zonen schaffen, z.B. Ruhefläche,
Spielfläche, Baufläche
Ziel 4: außerschulische Angebote
> vielfältige Arbeitsgemeinschaften (z.B. Kochen und Backen,
Schach, Sudoku, Spiele, Tanz, Werken u.v.m.)
> pro Schuljahr einen „Lehrer – Eltern – Kinder – Nachmittag“
bereits erreicht: vielfältige Arbeitsgemeinschaften
Bewegte Pause
Zielsetzungen
- aktive und entspannende Bewegungspausen ermöglichen
- die Selbst – und Sozialkompetenz stärken
- die Konzentrationsfähigkeit steigern und Leistungstiefs der Kinder auffangen
- wichtiges Kulturgut nicht in Vergessenheit geraten lassen
- Bewegungsintelligenz und Risikobereitschaft fördern
Durchführung auf dem Pausenhof
- zwei Spiele pro Woche werden angeboten (bekannte oder neue Spiele, die
bevorzugt beaufsichtigt werden)
- Aushang an der Informationssäule
- Bereitstellung von Spielgeräten für den Pausenhof
- je zwei Schüler der 4. Klasse tragen die Verantwortung für die Spielgeräte
- Gerätetransport, Verteilung
- achten auf sorgsamen Umgang
- überprüfen auf Vollständigkeit am Ende der Pause
- Anregung für Spiele aus Spielekartei entnehmen
- ständige Erneuerung der Kartei
Durchführung bei Regenpausen
- in jedem Klassenraum befinden sich Tisch – und Brettspiele
- im Gebäude sind Spiel – und Beschäftigungsecken eingerichtet,
z.B. Tischfußball, Tischtennis
- im Spielgeräteraum sind kleine Softbälle, Domino, Puzzleplatten usw.
Fotos zur Spielplatzeinweihung am 02.06.2012 und zur "Kleinen Friedensfahrt" am 14.06.2012 finden Sie auf der Startseite unter dem Bereich Schnappschüsse!
Wussten Sie eigentlich dass….
es in Harbke einen Förderverein der Grundschule gibt?
Schon vor einigen Wochen hat er sich unter dem Vorsitz von Diana Buske gegründet. Nachdem der Förderverein im Vereinsregister eingetragen wurde, kann er seine Tätigkeiten aufnehmen.
Die wichtigsten Aufgaben des Vereines sind:
a) den Zusammenhalt zwischen Schule, Schülern und Eltern zu stärken,
b) die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Schüler zu optimieren,
c) Projekte und Arbeitsgemeinschaften an der Schule zu bereichern und zu unterstützen,
d) die Schüler im Bedarfsfall bei Schulveranstaltungen zu unterstützen und
e) die Schule mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern im regionalen Umfeld zu vernetzen.
Wer uns kennenlernen möchte, hat dazu bei unseren ersten Aktivitäten die Gelegenheit. So wollen wir am 27.04.2013 eine Börse „Alles rund ums Kind" von 10.00 – 14.00 Uhr in der Grundschule, Sommersdorfer Straße 3, starten. Außerdem werden wir mit Aktivitäten und Informationen am Kindertag am Edekamarkt und zum Schützenfest am ersten Juliwochenende vertreten sein. Weiterhin ist im Rahmen der Sportwoche ein Spendenlauf von Kindern für Kinder geplant. Wir würden uns über neue Mitglieder und Mitstreiter freuen, die uns bei unserem Tun und unseren Vorhaben unterstützen wollen.
E-Mail-Anfragen bitte an // ]]> // ]]> // ]]> // ]]> // ]]>
Satzung_Förderverein_GS_Harbke
Beitrittserklärung_Förderverein
Förderverein der Grundschule Harbke e.V.
- Beitragsordnung -
Der Mitgliedsbeitrag beträgt mind. 12 Euro. Jedes Mitglied kann sich verpflichten, einen höheren Mitgliedsbeitrag zu bezahlen; diese Verpflichtung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Mitgliedsbeitrag ist ein Jahresbeitrag. Er ist jährlich im Voraus zu entrichten und wird erstmals fällig mit der Beitrittserklärung, sodann jeweils zum 1. August eines Jahres (Beginn des Geschäftsjahres). Bei Eintritt während des laufenden Geschäftsjahres ist der Beitrag anteilig zu zahlen, je Monat 1 Euro, ab dem Monat in dem der Beitritt erfolgt. Die Zahlung des Mitgliedsbeitrages erfolgt im Lastschriftverfahren. Hierzu ist grundsätzlich dem Förderverein der Grundschule Harbke e.V. eine Einzugsermächtigung zu erteilen. In begründeten Ausnahmefällen kann der Vorstand eine andere Form der Zahlung zulassen. Der Ausschluss eines Mitgliedes erfolgt, wenn das Mitglied mit einem Jahresbeitrag im Rückstand ist und den rückständigen Beitrag auch nach zweimaliger schriftlicher Abmahnung durch den Vorstand nicht innerhalb von 3 Monaten seit Absendung der 2. Mahnung voll entrichtet. Bei Ausschluss eines Mitgliedes während des laufenden Geschäftsjahres erfolgt keine Erstattung.
Die Beitragsordnung tritt zum mit Wirkung vom 29.05.2012 in Kraft.
Harbke, 29.05.2012 Der Vorstand